Das Gewässer wurde mit Siamkarpfen(und natürlich etlichen anderen Fischarten) im Jahr 2002 zum ersten mal besetzt. Es wurden damals 30 Karpfen in Stückgewichten von 6-8kg eingesetzt. Die größten Exemplare kratzen jetzt an der 50kg-Marke.
Im Maerz 2020 wurden 15 Fische in einem Gewicht von 12-15kg neu besetzt. Ein weiterer Besatz mit Fischen um die 25kg ist fuer dieses Jahr geplant.


Ein weiterer großer Vertreter ist der Julian’s Golden Price Carp (Probarbus jullieni) der laut Wissenschaftler bis zu 75kg schwer werden soll. Ob er wirklich so groß wird, hmmmh ich hab zumindest noch nie ein Bild gesehen auf dem einer über 40kg zu sehen war. Für mich ist er auf jeden Fall einer der schönsten Vertreter der Familie der Cypriniden.
Wir haben vor 15 Jahren insgesamt 50 Jungfische eingesetzt, von denen ich die größten Exemplare jetzt auf rund 25kg schätze.
Die Julian’s Carp werden sehr selten gefangen. Die besten Chancen hat man in der Regel zum Ende der Regenzeit September bis November.

Der Rohu (Labeo Rohita) kommt in nahezu allen Gewässern vor, er kann in den großen Stauseen ein Gewicht von 20kg erreichen, wird aber in Gewichten über 10kg sehr selten gefangen. Im Dreamlake wurden bereits Fischen von 10-12kg gefangen.

Small Scale Mud Carp (Cirrhina microlepis) erreicht theoretisch ein max. Gewicht von ca. 15kg, ein Fisch um die 7-8 kg ist aber eigentlich schon ein sehr beachtlicher Fang.
Sowohl Rohu als auch Mud Carp bieten einen super Sport an leichten Montagen

Common Carp (Cyprinus Carpio) gibt es auch in den meisten Gewässern, werden aber recht selten gefangen da sie hier nicht besonders beliebt sind als Besatzfisch. Überraschenderweise werden die thail. Schuppenkarpfen bei weitem nicht so groß wie ihre Kollegen in Europa. Ein Fisch von 8kg kann man schon als sehr guten Fang betrachten.

Bewährt hat sich ein simpler Base-Mix aus groben Semmelbröseln, Lum (das ist Mehl, das aus der Haut vom Reiskorn hergestellt wird) und Jamroll (das ist eine Art von süßer Backware), es gibt noch etliche Mehle die man hinzufügen kann, wie z.B. gemahlene Fischpellets oder frische Kokosnußraspel (die machen super Futterwolken auf dem Spot), die Zusätze sind aber nicht unbedingt erforderlich, und machen meiner Erfahrung nach aber Sinn um gelegentlich eine neues Geschmacks,-und Geruchsmuster zu präsentieren.
Seit diesem Jahr benutzen wir vermehrt einen Pelletmix der gute Resultate bringt, allerdings muss man dann vermehrt mit Raubfischen wie z.B. Redtail Catfisch oder Allesfressern wie dem Pacu rechnen.

Wichtig bei jedem Mix ist das man nur sehr wenig Wasser nach und nach zum Mix zufügt. Die Mischung muss eher zu trocken als zu feucht sein, sonst hat man einen Klumpen Super-Kleber der sich im Wasser kaum auflöst, mehr dazu wenn es um das Rig geht
Zum Tackle, wir fischen hier in Chiang Mai mit stabilen Ruten zwischen 9-10ft und 3.5- 4lbs Wurfgewicht. Standard-Rolle ist der 4500er US-Baitrunner (simple Technik mit langer Lebensdauer)
Das Rig ist super simpel und effektiv.
Ein unbeschwerter Feeder der das Futter schnell freigibt (keine Futterspiralen), Perle, Wirbel und superkurzes Vorfach ca. 5-6cm.
Als Hakenköder verwenden wir i.d. Regel Brot das wird aber auch von Kleinfischen sehr schnell vom Haken geklaut, oder (und das ist eindeutig effektiver, die werden nicht geklaut) kleine Styroporkugeln oder 15mm Pellets auf dem Haken.

Wer gezielt auf Karpfen fischen will, darf hier nicht am Futter sparen! Die grossen Karpfen kommen i.d. Regel erst zur Futterstelle wenn die ganzen kleineren Fische satt und verschwunden sind…dann muss logischerweise noch genuegend Futter am Platz sein um die Grossen anzulocken.

